Das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) Witten ist seit seiner Gründung im Jahr 1997 eine zentrale Plattform für junge Menschen, die aktiv die Entwicklung ihrer Stadt mitgestalten möchten. Mit über 40 engagierten Mitgliedern, die von den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen gewählt werden, vertritt das KiJuPa die Interessen der Wittener Jugend in der Kommunalpolitik.
Mitspracherecht und Einflussnahme
Das KiJuPa verfügt über das Recht, vor dem Stadtrat zu sprechen, eigene Anträge einzubringen und sich mit Anliegen direkt an die Stadtverwaltung zu wenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Perspektiven und Bedürfnisse der jungen Generation in Entscheidungsprozesse einfließen.
Vielfältige Projekte und Veranstaltungen
Neben der politischen Arbeit initiiert das KiJuPa zahlreiche Projekte und Events, die das Gemeinschaftsleben bereichern. So wurde beispielsweise ein „Lernpfad der Kinderrechte“ geplant, der im Jugendhilfeausschuss weiterverfolgt wird. Zudem engagiert sich das Parlament in der Organisation von Workshops, wie etwa zur Logoentwicklung und Flyerdesign, um das Erscheinungsbild des Kinder- und Jugendbüros aktiv mitzugestalten.
Engagement für Europa und Demokratie
Das KiJuPa setzt sich auch für europäische Themen ein. Im Rahmen der Kampagne „Let’s Europe“ beteiligten sich die Mitglieder an regionalen Treffen, um ein Zeichen für Europa zu setzen und junge Menschen für die Europawahlen zu sensibilisieren. Darüber hinaus unterstützt das Parlament die Durchführung von U18-Wahlen in Witten, bei denen Kinder und Jugendliche ihre politischen Meinungen äußern können, um so frühzeitig demokratische Prozesse zu erleben.
Offenheit und Mitgestaltung
Alle Kinder und Jugendlichen in Witten haben die Möglichkeit, sich im KiJuPa zu engagieren. Auch ohne offizielles Mandat können sie Anliegen einbringen und an Projekten teilnehmen. Dieses offene Konzept fördert die Partizipation und ermöglicht es, dass vielfältige Ideen und Perspektiven Gehör finden. Unterstützt wird das KiJuPa vom städtischen Kinder- und Jugendbeauftragten, der als Ansprechpartner dient und die Aktivitäten koordiniert.
Wie kannst du mitmachen?
Alle Schülerinnen und Schüler der Wittener weiterführenden Schulen haben die Möglichkeit, sich zur Wahl in das KiJuPa aufstellen zu lassen. Die Wahlen finden direkt an den Schulen statt, sodass du unkompliziert kandidieren kannst. Auch wenn du nicht direkt im KiJuPa bist, kannst du deine Anliegen einbringen und an Projekten teilnehmen.
Welche Möglichkeiten bietet das KiJuPa?
- Mitspracherecht in der Kommunalpolitik: Das KiJuPa hat das Recht, vor dem Stadtrat zu sprechen, eigene Anträge zu stellen und sich mit Anliegen an die Verwaltung zu wenden. So fließen die Stimmen der Jugend direkt in politische Entscheidungen ein.
- Eigene Projekte und Veranstaltungen: Von der Organisation von Events bis hin zu stadtverschönernden Aktionen – im KiJuPa kannst du eigene Ideen verwirklichen und Verantwortung übernehmen.
- Netzwerken und neue Freunde finden: Triff Gleichgesinnte, knüpfe Kontakte und arbeite gemeinsam an spannenden Projekten.
Warum solltest du dich engagieren?
Durch dein Engagement im KiJuPa kannst du aktiv Einfluss auf die Entwicklung deiner Stadt nehmen, wertvolle Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten in Bereichen wie Projektmanagement, Teamarbeit und Kommunikation stärken. Zudem leistest du einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Jugendbeteiligung und Demokratie in Witten.